Lokomotiven
[ Modellbahn-Hauptseite ] [ Basteleien ] [ Lokomotiven ] Waggons ] komplette Züge ] Elektronik & mehr ] Rund ums Gleis ] Buntes ]

gealterte BR03
stromf. Kupplung: BR18.4
Licht und Rauch: BR18.1
mehr aus BR85
Viele Funktionen: BR80
Jetzt Digital: BR41
Neuer Decoder: BR55
Rauch und Licht: BR78
etwas gesupert: E18
Kugellager-Motor: E19
60904 & Schluss: BR194
Viel Licht: BR103
Viel Licht: BR151
mehr drin: BR152
Wendezug: BR101
Schlusslicht: BR216
60903 in BR260
MaK-Lok für Märklin

Für Infos zu den einzelnen Fahrzeugen klickt doch einfach auf die Links links am Rand. Ich habe immer mal wieder an den Decodern der Loks "rumgebastelt", um den Funktionsumfang zu erweitern. Das ist ja quasi der Lebenszweck eines Softwareentwicklers und so hat mich das, was mich jeden Tag beschäftigt, auch bei der kleinen Bahn nicht losgelassen :-)! Manche der Basteleien am Decoder gehen zurück auf Michael Prieskorn und Hans-Günther Heiserholt.

Alle Baupläne und Umbautipps gebe ich nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr wieder!

  • E19 12 (3469): Für wenig Geld - rund 100€ - gekauft und für's gleiche Geld veredelt: Digitalisiert, mit kugelgelagertem Antrieb und mit Führerstandsbeleuchtung dreht diese Lok jetzt ihre Runden auf meiner Anlage. Außerdem schaltet der Decoder über ein Relais eine Strom führende Kupplung am hinteren Führerstand.

  • BR80 (33041): Viel Platz ist nicht in der kleinen Lok. Dennoch begeisterte mich die Idee, sie mit 60901, Fahrwerksbeleuchtung, Rauchsatz und Führerstandsbeleuchtung auszustatten...

  • BR18.1 (3411): Dampf, Sound und Licht machen aus einer schönen eine noch schönere Württembergerin (natürlich im DB-EpIII-Kleid, weil ich es mit den Länderbahnen nicht so habe...)

  • BR18.1 (3411): Rauchsatz, Fahrwerksbeleuchtung und Loksound-Decoder sollten aus der 18.1 ein echtes Schmuckstück machen. Ich denke, es ist gelungen!

  • MaK-RAG-Lok (T22755): Die Lok wurde auf Wechselstrom umgerüstet. Hinzu kommt eine schaltbare Führerstandsbeleuchtung.

  • BR85 (3709): Neben dem Austausch des 6090-Decoders gegen einen 60902 wurde die Maschine einer gründlichen Renovierung unterzogen: Sie bekam schaltbare Telex, Fahrwerksbeleuchtung, einen Rauchsatz und neben der abschaltbaren Verzögerung das "Doppel-A-Licht".

  • E94 (3322.3): Die Lok bekam einen Loksound-Decoder und zusätzlich auf Basis der Beleuchtungsplatinen der neueren Sinus-Lokomotiven des Typs E94 rote Rücklichter.

  • BR152 (37353): Ausrüstung mit der Lichtwechsel-Platine von Hans Günter Heiserholt.

  • Delta BR151 aus der Startpackung: Diese Loks sind ein dankbarer Kandidat für eine Umrüstung: Viele Möglichkeiten bieten sich. Natürlich kommt erst mal ein vernünftiger Antrieb rein, und dann folgt die lichttechnische Veredelung...

  • BR260 Telex: Eine ozeanblau-beige V60 mit Telex und dann auch noch digital?? Kein Problem. Zwar nicht werksseitig aber eben mit ein bisschen Bastelaufwand aus eine 3141, einem LDec3000 und dem Fahrgestell einer 3065 herstellbar.

  • BR101 (3737x, 37390, 37391,...): Diese Lokomotiven haben Decoder in Sonderbauform. Hier habe ich die bisher brachliegende Funktion F1 mit stromführenden Kupplungen belegt und F2 und F3, die bisher das fernlicht schalten, mit Hilfe der kleinen Platine für den "Schweizer Lichtwechsel" so umgebaut, dass man Fernscheinwerfer und eine Führerstandsbeleuchtung schalten kann.

  • E18 15 (37681): Nicht schlecht, Herr Specht! kann man zu diesem Umbau sagen! Die MHI-E 18 hat rote Rücklichter bekommen, die mit der Fahrtrichtung wechseln und abschaltbar (F2) sind. Außerdem gibt es eine ebenfalls fahrtrichtungsabhängige und abschaltbare (F3) Führerstandsbeleuchtung und die Lok kann schaltbar über F1 stromführende Kupplungen mit Bahnstrom versorgen. Dafür habe ich in die Lok zusätzlich ein monostabiles Relais eingesetzt.

  • BR216 (3075): Die Lok wurde wendezugtauglich ausgerüstet: Dazu gehören rote Rücklichter und eine Dunkeltastung beider Führerstände mit F2 oder F3. Außerdem habe ich eine schaltbare Motorraumbeleuchtung über F1 eingebaut.

  • BR 78 (3703): Umrüstung des Decoders auf einen 60902 mit Funktionsausgängen (Nachrüstung von F3), absoluter Fahrtrichtungsinformation, Rauchsatz, Führerstandsbeleuchtung  und separat schaltbarem rotem Rücklicht auf der Tenderseite. Wegen des Rauchsatzes ist auch ein "neues" Spitzensignal erforderlich. Und wo ich schon mal dabei war, die Lok zu verbessern, habe ich am Mittelleiterkontakt Strom führende Kupplungen angeschlossen. Außerdem habe ich ein zusätzliches Massekabel gezogen.

  • BR103 (3357): Umrüstung des Antriebs von analogem DCM auf digitalen Hochleistungsantrieb 60901. Gleichzeitig Nachrüstung von F3 & F4 auf dem Decoder, Belegung der Funktionen F1 (Führerstandsbeleuchtung), F2 (mit der Fahrtrichtung wechselndes Rücklicht) und F3 (Motorraumbeleuchtung) sowie F4 (RTS-Kupplungen über ein monostabiles Relais). Die Ausführung der F3 und F4 geschieht analog zu der Umbaubeschreibung von Michael Prieskorn.

  • BR41 (aus 29605): Der Lok musste ich zwangsläufig einen 60901-Antrieb verpassen. Und wo ich schon mal dabei war, habe ich auch gleich noch eine Fahrwerksbeleuchtung (F2) und einen Rauchsatz (F1) nachgerüstet. Demnächst bekommt die Lok noch ein weißes Spitzensignal am Tender bzw. ein rotes Rücklicht (F3) ebenfalls am Tender. 

  • BR55 (37550): In meiner BR55 steckt der neue lastgeregelte Decoder für Glockenankermotoren. Hier gibt's die Fotos und die Teilenummern.

  • BR18.4 (37184) und die S3/6 (dig.) aus dem Rheingoldset (26506) Beide Loks hatten bei mir Probleme mit dem Soundmodul. Ich habe es getauscht. Fotos vom neuen Modul (und die Teilenummer) gibt es hier. Außerdem haben die Loks schaltbare RTS-Kupplungen bekommen.