

|
Für Infos zu den einzelnen Fahrzeugen klickt doch einfach auf die Links
links am Rand. Ich habe immer mal wieder an den Decodern der Loks
"rumgebastelt", um den Funktionsumfang zu erweitern. Das ist ja quasi
der Lebenszweck eines Softwareentwicklers und so hat mich das, was mich jeden
Tag beschäftigt, auch bei der kleinen Bahn nicht losgelassen :-)! Manche der
Basteleien am Decoder gehen zurück auf Michael Prieskorn und (demnächst) auch
auf Hans-Günther Heiserholt, wenn er denn mal seine Beschreibungen
veröffentlicht...
Alle Baupläne und Umbautipps gebe ich nach
bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr wieder!
-
BR212 und Silberlinge (37725
& 4255-4257): Dieser Zug ist zwar nicht ganz epochenrein,
aber dennoch ein netter Hingucker, wenn man ihn richtig veredelt: Die Lok
bekommt rote Rücklichter und eine Lichtwechselplatine aus Stuttgart, der
Steuerwagen einen Tams-FD2-Funktionsdecoder, ein paar Beleuchtungsgoodies
und der ganze Zug Strom führende Kupplungen.
-
BR143 und Steuerwagen aus dem S-Bahn-Zug
(26507): Was kann man tun, um die Lok besser einsetzbar zu
machen?? Klar, man sollte die brachliegenden Funktionen des 701.22B-Chips
nutzen, um die Jumper umgehen zu können. Das macht allerdings nur im
Digital-Betrieb Sinn. Um den Schleppschalter loszuwerden und den
Lichtwechsel zwischen Lokomotive und Steuerwagen zu
"synchronisieren", bekam der Steuerwagen einen Tams-Decoder samt
Relais-Platine. Außerdem wurden Schwächen bei der Lichtabstrahlung der
LEDs behoben.
-
ICE-2 (Sinus-Modell 39710):
Hier gibt's in Prosa meinen Test des ICE-Sinus. Außerdem gibt's einen
Hinweis über den Betrieb des ICE-S zusammen mit der Dummy-Garnitur 40712.
Dazu den Trick mit dem "Haftmagnet" des Amtrack-ICEs, den Umbau
des Spitzensignals auf weiße Glühbirnchen und den Einbau des
Geräuschmoduls aus dem ICE3-Waggon 43747 in den Restaurantwagen 43742.
|