Spielzeug für Jungen
[ Modellbahn-Hauptseite ] [ Rund um die Bahn ] Intermodellbau '02 ] Hannos Modellbahnseiten: Vt11.5 in der WAZ ] Miniatur-Wunderland ] [ Spielzeug für Jungen ]


Von Dezember 2002 bis Januar 2003 fand im kleinen Museum der Stadt Alzey eine Ausstellung mit "Spielzeug für Jungen aus der Zeit ab 1860 bis etwa 1980" statt. Die nebenstehende Abbildung  zeigt das aktuelle Ausstellungsplakat, auf dem sich jedoch ein Zahlendreher befindet: Die Jahreszahlen sind ganz einfach verdreht. Das das Plakat leicht verzeichnet ist liegt daran, dass hier der Einsatz eines Blitzes zum einen unumgänglich, zum anderen durch das reflektierende Glas äußerst schwierig war.

Die Ausstellung selbst zeichnet sich durch vielseitige Exponate aus: Von Dampfmaschinen über Baukästen, Modelleisenbahnen, historischen Fahrzeugen für Straße und Wasser, Flugzeugen und Baukästen bis hin zu Experimentierkästen zu Fragestellungen der Optik ließ sich alles finden.
Zusammengetragen hat die Sammlung ein Bürger der Stadt Alzey, der sie für die Zeit von einigen Wochen dem Museum der Stadt zur Verfügung gestellt hat. 

Für die Fotos danke ich meinem angeheirateten Schwipp-Schwager Klaus Bambach, der mir seine Kamera leihweise zur Verfügung stellte - schließlich hatte ich mit der Ausstellung nicht gerechnet und daher meine eigene Kamera nicht zur Hand.

<< Das Bild zeigt ein beleuchtetes zweiflügeliges 
Signal der Firma Bing, hergestellt um 1930

 

Märklin Lokomotive R890, von 1932-1937, Uhrwerksantrieb

Bild3.jpg (64059 Byte)

Bild4.jpg (55820 Byte)

Bild5.jpg (66298 Byte)

ein Blick auf einer der mit Modell- und Spielzeugeisenbahnen bestückten Vitrinen

Bild6.jpg (74352 Byte)

Bild7.jpg (43136 Byte)

Bild8.jpg (48457 Byte)
Startpackung der Fa. Fleischmann

Bild13.jpg (67086 Byte)

Bild33.jpg (99640 Byte)

Bild12.jpg (82786 Byte)
Rheingoldwagen der Firma Märklin aus den 30ern, Spur 0 und Spur1

Bild14.jpg (35154 Byte)
Der Start der Spur H0: etwa um 1935 mit der Trix-Lok 20053 - Märklin H0 kommt erst später!

Bild15.jpg (60984 Byte)

Bild16.jpg (83120 Byte)

Bild20.jpg (59336 Byte)
Mitropa-Wagen von Ruh, Nürnberg, 1930

Bild18.jpg (54012 Byte)

Bild17.jpg (29218 Byte)

Bild19.jpg (44221 Byte)

Alle Fotos (c) Hanno Brünninghaus, Dezember 2002

Die Dampfmaschinen - über Jahrzehnte ein begehrtes Technikspielzeug, hergestellt von Bing oder Falk

Bild9.jpg (62796 Byte)

Bild10.jpg (62304 Byte)

Bild11.jpg (79085 Byte)

Bild21.jpg (27179 Byte)

Auch optisches Spielzeug erfreute sich offensichtlich großer Beliebtheit.

Führender Hersteller war hier wiederum Bing aus Nürnberg

Bild23.jpg (33920 Byte)

Bild22.jpg (57495 Byte)
Hier eine "Laterna Magica" von 1890 mit zugehörigen Bildstreifen (1900)

Bild24.jpg (32531 Byte)Ein "Stereo- skop", um 1900 von Griffith & Griffth, USA mit "Bildern aus aller Welt"

Baukästen und Bausätze sind über die Jahrhunderte immer wieder begeisterndes Spielzeug - dies hier stammt allerdings aus trüber Zeit - ca. 1940

Bild25.jpg (43348 Byte)

Bild26.jpg (45559 Byte)

Bild27.jpg (61523 Byte)

Bild28.jpg (82529 Byte)
unverzichtbar: Der
Märklin-Metallbaukasten (hier von 1930)

Bild29.jpg (73012 Byte)
und hier ein "Architektur- Baukasten" von 1920

Aber auch das klassische Spiel ist seit 1860 in den Kinderzimmern vertreten - Hier eine Neuauflage
des alten Spiels
"Hammer und Glocke"

Bild30.jpg (80660 Byte)

Bild37.jpg (98562 Byte)

Autos und Schiffe - begehrtes Spielzeug für Jungen, gerade in der Zeit der Entwicklung des Verkehrs...

Bild31.jpg (68271 Byte)

Bild32.jpg (58084 Byte)


>>

Bild34.jpg (54701 Byte)

Bild36.jpg (65772 Byte)