[ HomeModellbahn-Hauptseite ]

  • Juni 2005: Kurz vor dem Modellbahntreff - passend zum großen Stammtisch in Stuttgart - sind zwei weitere Umbauten fertig geworden, von denen ich aber nur einen dokumentiere: Ein VT628 (33762) und eine E 19 (3469) haben neben einem Digitaldecoder (60902) einen neuen Antrieb erhalten: Kugelgelagerte Anker und passende Motorschilde aus dem VT11.5.

  • Upps, schon März 2005: Nun - auf die Central Station von Märklin werde ich wohl noch eine Runde warten müssen. Macht aber nichts. So lange kann man ja was anderes tun, als an der Anlage rumzubauen. Zum Beispiel ein paar Dampfloks veredeln: Eine BR 80 (33041) und eine BR 18.1 (3411) haben Rauchsatz und Fahrwerksbeleuchtung bekommen. Die 80er hat außerdem noch eine Führerstandsbeleuchtung, die 18.1 einen Loksound-Decoder bekommen.
    Außerdem wurde ich oft nach der Pinbelegung der Platine 605123 gefragt, die ich bei der Beleuchtung meiner BR194 einsetzte. Hier ist sie jetzt.
  • September 2004: Auch wenn die Modellbahn für mich eigentlich zur Ganzjahres-Beschäftigung geworden ist, passiert im Sommer üblicherweise nicht wirklich viel. Trotzdem neu auf der Homepage: Die Trix-Lok 22755, der Ruhrpottsprinter der RAG wurde auf Wechselstrom umgebaut. 

  • März/April 2004: Zwei Züge stellen sich vor: Mein Wendezug aus der 212 und den Silberlingen und der etwas überarbeitete ICE, zusammengesetzt aus dem Sinus-ICE, einer ICE-2-Dummy-Garnitur und drei ICE2-Waggons. In die Rubrik "Basteleien-Züge" wurde auch der Wendezug mit der BR 143 (26507) aufgenommen. Dazu ein Erweiterung meiner BR 41 um eine Telexkupplung und auf den Elektronik-Seiten gibt es Infos zum "Doppel-A-Licht" und zur Bestückung von F3 und F4 sowohl mit konventioneller BST5x-Variante als auch mit Zetex-MosFET. Eine BR 152 wurde mit einem Prototypen von Hans Günters Lichtwechselplatine ausgerüstet.

  • November 2003: Hat ein bisschen gedauert, aber nun bin ich wieder da. Naja, es war ja auch Sommer und man soll nicht immer an der Modellbahn sitzen. Trotzdem an alle, die immer mal wieder hier hin geklickt haben, ein Dankeschön für's Durchhalten... Was gibt es also Neues auf meinen Seiten?
    Es gibt eine überarbeitete BR 260 - jetzt mit 60903. Außerdem habe ich eine BR 85 kaufen können, die ich ein wenig veredelt habe.
  • Februar 2003: Es gibt ein paar Fotos von Jonas mit seiner Teppicheisenbahn: "Papa, wenn die Strecken lang und gerade sind, ist es langweilig und sieht unnatürlich aus!" - Aus dem Jungen kann was werden :-)).
    Und noch ein paar Geschichten rund um die Modellbahn: Ich habe es mal geschafft, die Hamster zu besuchen, natürlich habe ich mir das Miniatur-Wunderland angesehen und über Weihnachten gab es in der Heimatstadt meiner Schwiegereltern, Alzey, eine kleine Ausstellung über "Spielzeug für Jungen von 18irgendwas bis 1980". Auch die habe ich besucht!
    Manches anderes dreht sich um den VT11.5: Die Märklin-Neuerscheinung des Jahres 2002 für viele Modelleisenbahner! Darüber gibt es einen eingescannten Artikel unserer Tageszeitung und ein paar Fotos in der Galerie. Die Fotos entstanden zusammen mit dem Roco-VT11.5 von Hans Günter Heiserholt und dem Ansichts-VT11.5 von Jim Knopf.
    Der Steuerwagen des Märklin-S-Bahn-Zuges hat nun einen eigenen Decoder bekommen. Zusammen mit dem zusätzlichen Kondensator in der Lok ist der Umbau des Zuges damit abgeschlossen.
  • Juli/August 2002: Mein Gleisplan ist um eine kleine Bergbahn bereichert worden. Meine BR 151 hat rote Rücklichter, Führerstands- und Motorraumbeleuchtung bekommen, eine BR260 fährt jetzt mit Digitaltrain-Decoder. Einige meiner Schürzenwagen sind mit der Wagner-LED-Beleuchtung ausgestattet worden. Dabei habe ich speziell den Postwagen mit den Oberlichtern beleuchtet. Außerdem einiges über einige der Märklin-Insisder-Stammtische und das Mist7/Mist4-Treffen am 1. Juni 2002. Es gibt einen kurzen Überblick zu der neuen zweipoligen Märklin-Kupplung aus dem S-Bahn-Zug mit der BR 143. Die Seite habe ich mal gleich bei "Basteleien" einsortiert, weil die Lok so, wie sie von Märklin kommt, kaum brauchbar ist. Dazu verschiedene Detailverbesserungen und der Award des Modellbahn-Portal. Herzlichen Dank den Usern dieses Portals für die überraschende Auszeichnung! Die site geht jetzt von einer Bildschirmauflösung von 1024*768 Pixeln aus. Und den Messebericht zur Intermodellbau habe ich auch online gestellt ebenso wie ein paar neue Bilder in der Galerie.

  • 24. Oktober 2001: Neues Design und Umbauten der E18 (Mä.-Nr 37681) und BR41 (aus Startpackung). Außerdem gibt es den Decoder-Tester und eine Wendezug-taugliche BR216 (3075) mit 60902. 
    Dazu habe ich in der Galerie einige Bilder von meinen Fahrzeugen eingestellt.
    Ach, ja. Und speziell und ungefragt aber auf besonderen und berechtigten Wunsch einiger Mitmenschen habe ich den Disclaimer eingeführt, mit dem ich das besondere Recht der Fa. Märklin an ihrem Firmennamen und ihrem Logo anerkenne. Man kann ja nie wissen.
    Außerdem gibt es den aktuellen Stand meiner Modellbahn-Bau-Bemühungen.

  • 30. August 2001: Den Gleisplan gibt's zum Download und man sieht die ersten Bilder der neuen Anlage. Außerdem wurden ein paar Links hinzugefügt (und einige weggeworfen) und die Dateien auf dem Server nun endlich mal so sortiert, dass ich mich (hoffentlich) zurecht finde.

  • 14. Mai 2001: Am 9. Mai 2001 verstarb einer der von mir am meisten geachteten Modellbahner: Michael Prieskorn

  • 9. November 2000: Auf der Intermodellbahn wurde der "BigBoy" als Insidermodell 2001 ausgestellt. Hier gibt's Fotos und Beschreibung...

  • 14.April 2000: Im Bereich "Tipps und Tricks" sind die Hinweise auf technische Veränderungen und andere Modifikationen oder Ideen zu Märklin Drehscheibe 7286 erweitert worden.

  • 23.März 2000: Im Bereich "Züge -> ICE-S" habe ich den Testbericht entsprechend dem Insider-Fragebogen eingestellt. Der Motor ist überzeugend - aber eben auch laut.